Aus Suedkorea, TU Dortmund.

05.05.2011 Am Kindertag ist mein Blog auf Deutsch neu geoeffnet worden. Die Texte gehen primaer um irgendwelches Interessantes ueber Europa und Asien aus der Sicht vom Suedkoreaner, zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Soziales Problem, BVB 09 und am wichtigsten das Leben mit den Erasmus-studierenden 2010/11 an der Uni Dortmund. Nehmen Sie aber bitte Ruecksicht auf meine wenige Sprachekenntnisse :)

Donnerstag, 19. Mai 2011

Essen oder einfache Rueckgabe?? Nevoes in der Mensa.

Nach der einfachen Mahlzeit in der Mensa geschrieben
...............................


Ich wuerde zunaechste die Etikette in der koreanischen Mahlzeit vorstellen. Seitdem ich noch jung gewesen bin, hat mein Vater vor der Tisch gewiesen, in der Einladung des Essens am Ende keine nicht gegessene lassen zu sollen. So wenn deine koreanischen Freunde mehre deine Spezialitaet brauchen, schmeckt es ihnen sie lecker.(Gegenseitige Aussage trifft nicht unbedingt, also keine Sorge) ;)

Heute konnte ich leider keine Zeit fuers Fruehstueck haben, weil die Zeit vor der Vorlesung zu knapp war, die um 08:30 beginnt. In der Pause konnte ich gluecklich ein paar Minuten ein Broetchen mit Bacon fressen. Nach einer Stunde folgte die naechste Mahlzeit, doch es hungert mich tatsaechlich nicht mehr. :(

Man ann pro ein Hauptgericht normalerweise zwei Beilagen auswaehlen, und ich habe ein Teller fettvolles, wie es aussicht, Pommes fristes und Salat aufgenommen. Nachdem das groesste Teller leer geworden ist, wuenschte ich gar nicht mehr, die Gabel wieder zu haben, weil mein Bauch schon voll war. Ich habe schon insgesamt etwa 3.00 Euro bezahlt, doch bleiben noch die Beilagen und so weiter. Meine Frage kommt dann, welche Entscheidung jetzt mir rational waere und sich mir lohnt, Einfache Rueckgabe oder alles zu essen?

Das geht interessanterweise primaer um die Theorie der Wirtschaftswissenschaft, ich glaube, weil die Optimierung der Benutzung das beste Ziel ist, wie man ausgegeben hat. In der Kneipe, Bier trinkend, habe ich das Thema mit meinen Freunden in derselen Fakultaet haeufiger besprochen. Zunaechst wuerde ich gerne einfach die Situation grapisch darstellen.



Darueber habe ehemaliger Gesundheitsminister in Suedkorea mit seinem Kollegen gesprochen, als er noch an der Universitaet studiert hatte. Mein Freund behauptete, dass nach der Saettigung man mit dem Essen aufhoeren muss, da sich seine Zufriedenheit wahrscheinlich vermindert muesste. Wenn man nicht macht, will man endlich auf die Strasse oder in der H-bahn kotzen. Das folgt ohne Zweifel dem oekonomischen Begriff. Ich verstehe natuerlich. Doch die normal die Alten in Suedkorea wollen daran nicht als Hoefflichkeit glauben.

Das handelt sich doch um die Steuerlast fuer den Haushalt. Meine Behauptung basiert eigentlich auf die Verwaltungstheorie der Regierung, die mein Hauptfach in Suedkorea ist. Wenn die Verbraucher einfach zurueckgeben, nachdem sich Sie die Saettigung fuehlen, werden sich die Regierung immer mehr mit der Entsorgung beschaeftigen. D.h, dass die Zivilisten schliesslich nach jedem Jahr mehr Steuergeld berappen muessen werden. Fazit ist, dass unsere Zufriedenheit endlich wegen der mehren Zusatzlast niedriger gehen wuerde.

Unser bloedes Gespraech endet noch nicht, da die Diskussion eigentlich um die Leittheorie zwischen Oekonomie und Verwaltung geht. Nicht nur das, auch geht es um die Auswahl zwischen Rationalitaet und Etikette vor der Tisch und den Einladenden. :)

/////////////////////////

Hun-gu Yi schrift. sich schlaefrig nach dem Essen fuehlend.
In der Bibliothek.... ;Ö

Samstag, 7. Mai 2011

Die deutschen nicht in der Schlange??

Mitternacht konnte ich mit meinem Mitbewohner ausserhalb der Wohnung ein paar Glaeer Alkohol trinken, in dem Orangejuice und Vodka gemischt worden sind. Im Gespaech konnte ich interessanterweise von einer Bekanntin ueber etwas interessantes hoeren, dass in der Schlange die Deutschen tatsaehlich nicht in der Ordnung stehen.


Am letzten Silvester habe ich schon in Koeln erfahren, weil vor der Gaderobe viele besoffene Koelner zur Kleidung Abholung nicht in der Schlange gestanden haben. Ich konnte endlich nach etwa 20 Minuten meine Jacke finden und sofort das Club verlassen, in das die Polizei nach zehn Minuten eingesetzt worden ist. Darum hatte ich lange Zeit einen Vorurteil auf die Koelner, dass besonders die nicht regelmaessig waeren. Natuerlich jetzt habe ich nicht.. :)


Nicht so besonderes in Suedkorea, dass man als ein Vorbild der Ordnung Deutschland ernannt, wenn's keine Regel in der oeffentlichen Stelle gibt. Da normalerweise die typischen Deutschen immer puenktlich scheinen, gilt es nicht nur fuer die Koreaner. Doch anders waere die Tatsache manchmal, falls Sie besoffen sind.


Was waere eigentlich der Grund, wieso ich noch weiter das Glaubnis nicht verliere. Obwohl sich die S-bahn manchmal(eigentlich haeufig) verspaetet, Leute manchmal nicht regelmaessig sind, ist der wichtige Schluessel im Fakt der Beziehung genauso 'Vertrauen'. Sozusagen, in meinem Leben gibt's nicht zu verlierendes Vertrauen mit meinen deutschen Freunden und -innen.

Dann ergibt sich die Image fuers ein bischen gewechselte Vorbild, glaube ich, obwohl's fuer Sie manchmal keine ordentliche Lage scheint. Der gesamte Eindruck an Sie basiert darauf, was Sie normalerweise gerne halten.

Donnerstag, 5. Mai 2011

Schwer werdende Belastung wegen's AKWs..



(Am 18.April. 2011 geschrieben)

Nachdem ich die Schlafzeit verpasse, baue ich leider Fehler haeufiger bei der Schrift auf mein Blog. Ungefaehr vor vier Stunden habe ich ploetzlich aufgestanden und schreibe gerade einen kurzen Aufsatz, was bisher von mir ueber die Atomkraftwerke beruecksichtigt worden ist. Die Uhrzeit ist jetzt 05:20, darum die Schrift begann. Verdammt.

Ich kann mich nicht so detail ueber die Tatsache in Suedkorea nach dem Strahlungsunfall informieren, wie man beispielsweise darin nach der nicht zu leidenden Katastrophe reagiert. Wie irgendjemand schon erkennt, sind die Berichte von suedkoreanischen Medien meistens noch nicht vertraubar. Das gilt ebenfalls fuer die japanischen. Tepco tut, Tepco macht, Tepco berichtet, Tepco veroeffentlicht, Tepco legt einen Zeitplan vor usw. Das beweist fuer uns, dass die Informationen exklusiv von einer atomfreundlichen Organisation erhaltbar sind, und dass beim Durchgang fast alle Berichte von der japanischen Regierung ueberwachtet werden, wie das japanische Kabinett wuenscht. Ansatzweise davon kann man kaum, auch fuer die Europaeischen, die schlimme Situation richtig verstehen.

Internationaler Skala fuer nukleare Ereignisse zufolge sei die Stufe schon sieben Grad, und das ist dieselbe Gefahrstufe mit der vergangenen Explusionskatastrophe in sowjetischer Union. Unter der Bedingung koennten wir mal daran kritisch reagieren, ob wahrscheinlich die moderne Technologie uns in Sicherheit bringen kann und dafuer zur Verfuegung stehen kann, die die meistenen Menschen jetzt ohne Zweifel vertrauen.

Suedkorea befindet sich eigentlich in der Naehe von Japan entfernt. D.h, dass das Land den ungluecklichen Fall des Nachbars besser beobachten kann. Trotzdem scheint von ihm noch ein Glaubnis, dass sich noch diese unregenierbare Kerntechnologie lohnt, weil's noch in der Versorgung so geht. Sogar keine Sorge gibt es, obwohl wir moeglicherweise in der Zukunft eine schwierige Belastung uebernehmen werden muessten. Schon hat der Untergang des Kraftwerks in Fukushima bewiesen, dass die hoche Technologie von den Menschen noch nicht unbedingt kontrollierbar ist; davon scheint AKWtechnologie am schwierigsten. Schon mehr als sechszig Jahre sind vorbei, wann die Atomtechnologie militaerisch zur Anwendung gebracht worden ist. Doch hat man noch keine Ahnung.

Lassen sich die Technologien von uns kontrollieren, oder sind wir schon buchstaeblich abhaengig davon geworden? Was wir derzeit haben kommt ausser der Kontrollle und gefaehrlich, wenn sich die Umgebung nicht angekuendigt veraendert. Im Hinblick von der, ist die Antwort ohnehin klar. Fuer die naechste Generation muss man die alternativen Moeglichkeiten erfinden und wuerden einige Innovationen erforderlich sein, die fuers Ergebnis wertvoll und hilfriech werden koennten, obwohl klar sehr lange Zeit dauern wuerde.

Darum kommt das als ein beruecksichtigungswertes Thema fuer die weltweiten Menschen, die ja verschiedene Arbeitsplaetze oder unterschiedliche politische Maechte haben. Was ist der richtige Weg fuer die Zukunft, um bis in die Ewigkeit(niemand weiss doch, ob's moeglich waere) ueberleben zu koennen. Nach der Nachricht aus Japan stellt's mir zuerst ein, dass der Begriff der sozialen Verantwortlichkeit wesentlich eine groessere Aufgabe fuer die Unternehmen, Regierung und Menschen beigebracht hat. Die Verantworlichkeit koennte durch die Investition auf dem Markt oder durch den jaehrlichen Haushalt ermoeglicht werden, im Rahmen, zum Beispiel, der Unternehmung und Finanzpolitik. Und ich glaube, dass die Investition, sozusagen, verschiedene Bedeutungen in der Zukunft haben wird, die nicht nur um die Lebensbediungung von Hartz IV oder Pensionsdienstleistung, sondern auch ums ewige Ueberleben der Menschen geht.